Verantwortlich iSd EU – Datenschutzgrundverordnung (im Folgenden: DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstige datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Dr. Alina Bothe, Habelschwerdter Alle 34a, 14195 Berlin, alina.bothe@fu-berlin.de
Den externen Datenschutzbeauftragten der FU Berlin erreichen Sie per E-Mail unter dsb-fuberlin@kinast.eu.
Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot des Verbundprojekts #LastSeen (im Folgenden: „LastSeen“), welches unter der Domain https://lastseen.org/ und den Subdomains https://atlas.lastseen.org/ sowie https://game.lastseen.org/ zu finden ist.
a. Bereitstellung und Nutzung der Webseite
Bei Aufruf und Nutzung unserer Website erheben wir personenbezogene Daten, die Ihr Browser automatisch an unseren Server übermittelt. Die Informationen werden temporär gespeichert. Diese sind für uns technisch erforderlich, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
Für die genannte Datenverarbeitung dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage. Die Verarbeitung der genannten Daten ist für die Bereitstellung unserer Webseite erforderlich und dient damit der Wahrung eines berechtigten Interesses der FU Berlin.
Sobald die genannten Daten zur Anzeige der Webseite nicht mehr erforderlich sind, werden sie gelöscht.
b. Newsletter
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter über unsere Website verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. D. h., dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mail-Adresse (dies ist die einzige Pflichtangabe für die Bestellung unseres Newsletters) eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie dies nicht innerhalb von sieben Tagen bestätigen, wird Ihre Anmeldung automatisch gelöscht. Sofern Sie den Wunsch nach dem Empfang des Newsletters bestätigen, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse so lange bis Sie den Newsletter abbestellen. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Newsletter senden zu können (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist alleine die E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig. Diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.
Die Einwilligung und die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Etwa über den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder unter der folgenden E-Mail-Adresse lastseen@zedat.fu-berlin.de.
Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen des Newsletterversands zu Auswertungszwecken folgende Daten von Ihnen:
Die Verarbeitung Ihrer E-Mail-Adresse für die Anmeldung zur digitalen Veranstaltungsreihe beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung.
Für die Anmeldung zu unserer Veranstaltungsreihe über unsere Website verwenden wir das sog. Single-Opt-In Verfahren. D. h., dass wir Ihnen nach Angabe Ihrer E-Mai-Adresse (dies ist die einzige Pflichtangabe für die Anmeldung zu unserer Veranstaltungsreihe) eine Bestätigungs-E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden. Ihre Mailadresse wird so lange gespeichert bis die aktuelle Veranstaltungsreihe endet. Die Speicherung dient alleine dem Zweck, Ihnen den Einladungen und Zugangslink zu den zugehörigen Terminen senden zu können (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).
Pflichtangabe für die Übersendung der Zugangslinks und Einladungen ist alleine die E-Mail-Adresse. Diese Daten werden bei Widerruf vollständig gelöscht.
Die Einwilligung und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter der folgenden E-Mail-Adresse: lastseen@zedat.fu-berlin.de widerrufen.
Darüber hinaus verarbeiten wir im Rahmen des Einladungsversands und der Anmeldung zur digitalen Veranstaltungsreihe zu Auswertungszwecken folgende Daten von Ihnen:
Durch den Klick auf den Absenden-Button werden Ihre Daten aus dem Browser an unseren Webserver übertragen. Zur Auslieferung der Einladung werden Ihre Daten an Brevo (Sendinblue GmbH), Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin, Handelsregister Berlin-Charlottenburg, HR-Nummer HRB 133191, übertragen (Partner im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand). Hierbei werden über die in den Einladungsmails eingebetteten Links die jeweilige Öffnungsrate, das weitere Klickverhalten innerhalb der Einladungsmail oder User-Registrierungen bzw. Abmeldungen erfasst und statistisch aufbereitet. LastSeen führt also eine statistische Auswertung der tatsächlichen Nutzung durch (Erfassung der Reichweite). Dies dient dem Zweck, das Angebot zu spezifizieren, zu optimieren und wirtschaftlicher zu gestalten.
d. Teilnahme an der Veranstaltungsreihe
Die Veranstaltungen finden ausschließlich über das Videokonferenztool Cisco WebEx Meetings (nachfolgend WebEx) statt. WebEx ist ein Service von Cisco Systems Inc. (nachfolgend Cisco) mit Sitz in San José Kalifornien, USA. Die FU Berlin hat mit Cisco einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen. Bitte beachten Sie auch die geltenden Datenschutzhinweise von Cisco auf deren Homepage.
Um WebEx nutzen zu können werden in der Regel die nachfolgenden personenbezogenen Daten benötigt:
Im Rahmen der Nutzung können durch WebEx weitere personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies ist abhängig von den jeweils gewählten Einstellungen und den im Rahmen der Nutzung verwendeten Inhalten.
Sollten Sie sich per Telefon in den WebEx Call einwählen, können zudem die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden:
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den Meeting-Raum zu betreten, müssen Sie mindestens Angaben zu Ihrem Namen machen. Dies kann aber auch ein Pseudonym sein. Sofern Sie sich mittels FU-Account am Dienst angemeldet haben, werden automatisch Name und E-Mailadresse vom FU- Account verwendet.
Die Verarbeitung Ihrer Daten zur Teilnahme an den Veranstaltungen über WebEx beruht nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DDGVO auf der von Ihnen freiwillig abgegebenen Einwilligungserklärung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit unter der E-Mail-Adresse lastseen@zedat.fu-berlin.de widerrufen.
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich so lange auf, wie es für die Zwecke, für die sie gemäß dieser Datenschutzerklärung erhoben wurden, erforderlich ist. Es kann jedoch vorkommen, dass wir gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Daten über einen längeren Zeitraum zu speichern. In diesem Fall tragen wir dafür Sorge, dass Ihre personenbezogenen Daten über den gesamten Zeitraum gemäß dieser Datenschutzerklärung behandelt werden.
Art und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Cookies sind kleine Dateien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Internetseiten von uns an den Browser Ihres Endgeräts gesendet und dort gespeichert werden. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz technisch notwendiger Cookies nicht angeboten werden. Andere Cookies ermöglichen uns hingegen verschiedene Analysen. Cookies sind beispielsweise in der Lage, den von Ihnen verwendeten Browser bei einem erneuten Besuch unserer Webseite wiederzuerkennen und verschiedene Informationen an uns zu übermitteln. Mithilfe von Cookies können wir unter anderem unser Internetangebot für Sie nutzerfreundlicher und effektiver gestalten, indem wir etwa Ihre Nutzung unserer Webseite nachvollziehen und Ihre bevorzugten Einstellungen (bspw. Länder- und Spracheneinstellungen) feststellen. Sofern Dritte über Cookies Informationen verarbeiten, erheben diese die Informationen direkt über Ihren Browser. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie können keine Programme ausführen und keine Viren enthalten.
Cookie-Richtlinie der Website: https://www.lastseen.org/
Diese Website nutzt sogenannte technisch notwendige Cookies, um Vorgänge zu ermöglichen, die für die Durchführung und Erbringung des Dienstes unbedingt erforderlich sind.
Technische Tracker und deren Speicherdauer:
Technisch notwendige Cookies:
Wie Sie Cookies und ähnliche Technologien über Ihre Geräteeinstellungen kontrollieren oder löschen können:
Die Nutzer können ihre eigenen Browsereinstellungen verwenden, um:
Die Browsereinstellungen erlauben jedoch keine detaillierte Kontrolle der Zustimmung nach Kategorien.
Nutzer können zum Beispiel unter den nachfolgenden Adressen Informationen zur Verwaltung von Cookies über die gängigsten Browser finden:
Nutzer können auch bestimmte innerhalb von mobilen Apps eingesetzte Tracker über entsprechende Geräteinstellungen verwalten – zum Beispiel über die Geräteeinstellungen zu Werbung auf mobilen Geräten, oder generell über Trackingeinstellungen (Nutzer können Geräteinstellungen aufrufen und die entsprechenden Befehle suchen).
Von Dritten verwaltete Tracker
Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Mit dem Google Tag Manager können Website Betreiber Website-Tags über eine Oberfläche verwalten. Der Google Tag Manager selbst, der die Tags einsetzt, funktioniert jedoch ohne Cookies und erfasst keine personenbezogenen Daten.
Der Google Tag Manager sorgt lediglich für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden.
Es Weiteren ermöglichen es bestimmte Cookies, eine Verbindung zu Ihren sozialen Netzwerken aufzubauen und Inhalte unserer Webseite innerhalb Ihrer Netzwerke zu teilen.
Auf dieser Webseite wird Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland („Google“), genutzt. Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies“, die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen, beispielsweise über Zeit, Ort und Häufigkeit Ihrer Benutzung dieser Webseite, werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Bei der Verwendung von Google Analytics ist es nicht ausgeschlossen, dass die von Google Analytics gesetzten Cookies neben der IP-Adresse auch weitere personenbezogene Daten erfassen können. Wir weisen Sie darauf hin, dass Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen wird, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist, oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Die durch Cookies erzeugten Informationen wird Google im Auftrag des Betreibers dieser Webseite benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und weitere mit der Webseitenbenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird von Google nach eigenen Angaben nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Sie können eine Speicherung von Cookies generell durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
Um zu verhindern, dass Informationen zu Ihrer Nutzung der Webseite durch Google Analytics erfasst und an Google Analytics übertragen werden, können Sie unter folgendem Link ein Plugin für Ihren Browser herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Dieses Plugin verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Eine anderweitige Analyse wird durch dieses Plugin nicht unterbunden.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie das oben beschriebene Browser-Plug-In bei einem Besuch unserer Webseite über den Browser eines mobilen Endgeräts (Smartphone oder Tablet) nicht benutzen können. Bei der Nutzung eines mobilen Endgeräts können Sie die Erfassung Ihrer Nutzungsdaten durch Google Analytics durch das Anklicken des folgenden Links verhindern: Google Analytics deaktivieren.
Durch das Anklicken dieses Links wird ein sogenanntes Opt-out Cookie in Ihren Browser gesetzt. Dieses verhindert, dass Informationen zu Ihrem Besuch der Webseite an Google Analytics übermittelt werden. Bitte beachten Sie, dass das Opt-out Cookie nur für diesen Browser und nur für diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-out Cookie gelöscht. Um die Erfassung durch Google Analytics weiterhin zu verhindern, müssen Sie den Link erneut anklicken. Die Nutzung des Opt-out Cookies ist auch als Alternative zu obigen Plug-In bei der Nutzung des Browsers auf Ihrem Computer möglich.
Nutzer können frei entscheiden, ob sie ihre Einwilligung für die Verwendung von Trackern erteilen oder nicht. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Tracker dazu beitragen, dass diese Website den Nutzern eine bessere Nutzererfahrung und erweiterte Funktionen bieten kann (in Übereinstimmung mit den in diesem Dokument beschriebenen Zwecken). Sofern sich der Nutzer dafür entscheidet, die Verwendung von Trackern zu blockieren, ist der Anbieter daher möglicherweise nicht in der Lage, entsprechende Funktionen bereitzustellen.
Aufgrund der beschriebenen Verwendungszwecke liegt die Rechtsgrundlage für die Verwendung von erforderlichen Cookies in Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für alle Cookies, die nicht technisch erforderlich sind, erfolgt die Verwendung nur auf Grundlage Ihrer etwaig erteilten Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine einmal erteilte Einwilligung können Sie jederzeit über die Schaltfläche „Cookie Einstellungen ändern“ im Footer der Webseite mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sobald die erhobenen Daten für die Erreichung der oben beschriebenen Zwecke nicht mehr erforderlich sind, werden diese Informationen gelöscht. Eine weitergehende Speicherung kann im Einzelfall dann erfolgen, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
Anbieter und Verantwortlicher
Die Website wird bei DigitalOcean, 101 6th Ave New York, NY 10013, privacy@digitalocean.com gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter.
Die Website wird technisch betreut von der Agentur & why GmbH, Nymphenburger Straße 115, 80636 München, lastseen@why.de.
Verarbeitete personenbezogene Daten: Tracker.
Verarbeitungsort: Irland – Datenschutzerklärung – Opt Out.
Da der Einsatz von third-party Trackern durch diese Website vom Anbieter nicht vollständig kontrolliert werden kann, verstehen sich sämtliche Angaben zu third-party Trackern als indikativ. Um vollständige Informationen zu erhalten, sind Nutzer gebeten, Einsicht in die in diesem Dokument aufgeführten Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter zu nehmen.
Aufgrund der objektiven Komplexität von Tracking-Technologien, werden Nutzer aufgefordert, Kontakt zum Anbieter aufzunehmen, sofern sie weitere Informationen zum Einsatz solcher Technologien durch diese Website zu erhalten wünschen.
Letzte Aktualisierung: 29.07.2025
5. Betroffenenrechte
a. Recht auf Auskunft: Sie können Auskunft nach Art. 15 DS-GVO über Ihre personenbezogenen Daten verlangen, die wir verarbeiten. Sie können insbesondere Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, über eine Übermittlung in Drittländer oder an internationale Organisationen sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen.
b. Gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO können Sie Ihre erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die auf dieser Einwilligung beruhende Datenverarbeitung für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
c. Recht auf Berichtigung: Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie nach Art. 16 DS-GVO eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen.
d. Recht auf Löschung: Sie können nach Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Verarbeitung nicht zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
e. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Art. 18 DS-GVO das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, wir die Daten nicht mehr benötigen und Sie deren Löschung ablehnen, weil Sie diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Das Recht aus Art. 18 DSGVO steht Ihnen auch zu, wenn Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
f. Letztlich haben Sie die Möglichkeit, sich über eine Ihrer Auffassung nach unzulässiger Datenverarbeitung bei der zuständigen Datenschutzbehörde zu beschweren. Die für die FU Berlin zuständige Datenschutzbehörde ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (https://www.datenschutz-berlin.de/).
g. Gemäß Art. 20 DSGVO können Sie verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder Sie können die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.
h. Recht auf Widerspruch: gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 Buchstabe f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich.
6. Datensicherheit
Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Diese Datenschutzbestimmungen oder der Inhalt der Website können jederzeit unangekündigt geändert oder der Zugriff auf die Websites geändert oder gesperrt werden.
Kooperationsverbund #LastSeen.
Bilder der NS-Deportationen
Dr. Alina Bothe
Projektleiterin
c/o Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 34A
14195 Berlin
©2024 #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen. All rights reserved.
Ein Kooperationsprojekt von
Gefördert durch