Digitale Veranstaltungsreihe

Jedes Semester organisieren wir eine Veranstaltungsreihe zu einem projektbezogenen Thema. Die Veranstaltungen finden jeden Montag im November um 16 Uhr statt und werden vollständig online abgehalten. Jeder Termin besteht aus einem fachwissenschaftlichen Vortrag und einer anschließenden offenen Diskussion.

Fotografie – Macht, Gewalt, Krieg

In der vierten Veranstaltungsreihe des Projekts #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen weiten wir den Blick auf Bilder außerhalb des Kontexts „Holocaust“. Uns interessieren die Themen Macht, Gewalt und Krieg und inwiefern sie das Fotografieren und die Fotografien beeinflussen. Jede Veranstaltung ist einem anderen Thema gewidmet. Die Vortragenden gewähren uns einen Einblick in ihrer Forschung, danach besteht Raum für eine Diskussion. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.

3. November 2025: Dilemmas of Exhibiting: Displaying Atrocity Photography in the Early Postwar Period

Agata Pietrasik, Freie Universität Berlin

10. November 2025: Fotografieren hieß teilnehmen. Gerda Taro und die moderne Kriegsfotografie
Irme Schaber, Autorin, Kuratorin und Kunstvermittlerin
 
17. November 2025: Ausblendung als Bildpolitik kolonialhistorischer Fotografien

Sophie Junge, Ludwig-Maximilians-Universität München

24. November 2025: Den Krieg zeigen. Fotografen und Fotografien des U.S. Army Signal Corps (1941-1945)

Annette Vowinckel, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam

Kooperationsverbund #LastSeen.
Bilder der NS-Deportationen


Dr. Alina Bothe
Projektleiterin

c/o Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg
Freie Universität Berlin
Habelschwerdter Allee 34A
14195 Berlin

lastseen@zedat.fu-berlin.de

©2024 #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen. All rights reserved.

Ein Kooperationsprojekt von

Gefördert durch