Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Initiative #LastSeen. Bilder der NS-Deportationen interessieren. Wenn Sie Veröffentlichungen oder Aufnahmen zum Thema Fotografien von Deportationen planen, sind Sie hier richtig. Sprechen Sie uns gern persönlich an.
Ansprechpartnerin
Dr. Anke Münster
Leiterin der Pressestelle
anke.muenster@arolsen-archives.org
05691 629-182
In über 18 Monaten Forschungsarbeit haben Historikerinnen und Historiker von #LastSeen hunderte Fotos der NS-Deportationen aus mehr als 60 Orten gesammelt, darunter auch bislang unbekannte Bilder. In einer aufwendigen Recherche hat das Team Informationen über Verfolgte, die Täterinnen und Täter sowie die Orte und Abläufe der Deportationen zusammengetragen. Alle Ergebnisse sind jetzt in einem digitalen Bildatlas zu sehen.
Am 14.3. und 15.3.2023 findet eine zweitägige Online-Fachkonferenz zum Launch des Projekts #LastSeen statt. Wenn Sie an der Konferenz teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte unter lastseen@arolsen-archives.org an, Sie erhalten dann die Zugangslinks für die Konferenztage.
Am 7. März 2023 um 11.30 Uhr stellt die Partner-Initiative #LastSeen. Bilder der NSDeportationen erstmals den digitalen #LastSeen-Bildatlas und das #LastSeen-Game vor. Im Zentrum des Forschungs- und Bildungsprojekts #LastSeen stehen die Fotografien der NS-Deportationen aus dem Deutschen Reich zwischen 1938 und 1945. Zu dieser rund 90-minütigen Online-Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein. Die Veranstaltung wird per Zoom übertragen.
Wenn Sie Fotos der Arolsen Archives verwenden, bitten wir Sie um ein Belegexemplar beziehungsweise eine kurze Benachrichtigung mit Link zu Ihrer Online-Publikation. Falls Sie andere Motive oder eine höhere Auflösung benötigen, wenden Sie sich gerne an die Pressestelle. Bei Bildern aus Archiven bitten wir Sie um die Verwendung der angegebenen Signatur. Bitte beachten Sie zudem die Information zu den Bildrechten für Bilder im Bildatlas.
#lastseen.
Bilder der NS-Deportationen
Kontakt zur Projektleitung
Dr. Alina Bothe
lastseen@arolsen-archives.org
c/o Arolsen Archives
Große Allee 5-9
34454 Bad Arolsen
Deutschland
Gefördert durch
Ein Kooperationsprojekt von